Museumslogo   Curator   Index  Links   Projekte News 
  
  
Unternehmen
Siemens
<--                                -->

SIEMENS Recepteur E301
1,5 ... 30,3 Mc/s


Siemens E 301.  Deutschland, ca. 1952.

Der Kurz- und Grenzwellenempfänger E301 ist der erste aus einer Serie von röhrenbasierten Kurzwellen-Empfänger, die von SIEMENS nach dem 2. Weltkrieg gefertigt wurden; sie fanden ausschließlich im behördlichen und kommerziellen Umfeld, vornehmlich bei der Marine und dem Seefunk Verwendung.
Neben dem 1952 offenbar nur an frankophile Kunden und vermutlich in geringer Stückzahl gelieferten E301, finden sich, in verschiedenen Quellen mit teils widersprüchlichen Angaben, die Type E303 und E305, häufig mit englischsprachig beschrifteter Frontplatte, sowie die Type E307 als Vorläufer des E309, bis hin zu den Modellen E310 und - dem letzten dieser Serie - E311.
Das Modell hier stammt aus dem Nachlass eines Funkamateurs und ist nach seiner Restaurierung wieder voll funktionsfähig.


Siemens E 301 vor seiner Restauration, Netzteil. 

Der Empfänger kann sowohl aus dem Lichtstromnetz (220 V) oder mit einer 24V-Batterie betrieben werden, was sich über einen von der Rückseite aus zugänglichen Kurzschlussstecker einstellen lässt. Für den 24V-Einsatz muss allerdings der optionale Umformer (Vibrateur) installiert sein.

Die sekundärseitigen Transformatorspannungen werden mittels Halbleitern gleichgerichtet (im obigen Bild zu erkennen: blaue Selengleichrichter von der Firma SIEMENS-SCHUCKERT). 


Siemens E 301, Skala mit 7 Bereichen

Mit der auffälligen, von hinten beleuchteten Skala - einen ähnlichen Entwurf gab es bei TELEFUNKEN mit dem Kurzwellenempfänger E127 - und den farbig markierten Ringsegmenten für die jeweiligen Frequenzbereiche, wurden die SIEMENS-Geräte, allerdings erst mit der etwas weiter verbreiteten Version E310, als "Regenbogenempfänger" bekannt.

Der SIEMENS E301 ist ein Objekterlebnis mit besonderem Charme; die Seltenheit des Empfängers macht ihn überides für eine Sammlung ausgesprochen reizvoll.
Mit einer einfachen Langdrahtantenne lassen sich mit diesem "Recepteuer" auch heute noch viele Sender hörbar machen; die mit einem Messsender Rohde & Schwarz SMLR ermittelte Empfindlichkeit am Antenneneingang liegt bei 6 µV.

Kennwerte:
Frequenzbereich:       1,5 MHz ... 30,3 MHz
Antenneneingang:      60 Ohm
Zwischenfrequenz:     1326 kHz
Betriebsarten:           A1 (tonlose Telegrafie)
                              A2 (tönende Telegrafie)
                              A3 (Telefonie)
NF-Ausgänge:           eingebauter Lautsprecher, abschaltbar
                              Lautsprecherausgang, 2W
                              Leitungsausgang, 600 Ohm

Abmessungen B x H x T:  (550 x 355 x 407) mm ; Gewicht: 40 kg
  
  
Kategorien
Kommunikationstechnik
<--                          -->