Museumslogo   Curator   Index  Links   Projekte News 
  
  
Unternehmen

SPERRY Univac AN/UYK-7 (V)
computer set



Developed and designed 1967, based on an announcement by the US Ministry of Defense/ NAVY to equip warships with digital computers. Other applicants included IBM and Honeywell. However, SPERRY UNIVAC won the framework contract.

The displayed unit was part of a German NAVY data center located in Wilhelmshaven, Germany. Two of the seven moduls inside are marked with "Rheinland Pfalz", which was a class F122 fregatte in the German Navy (Bundesmarine) stationed in Wilhelmshaven.
The AN/UYK-7 ("Yuckseven") computer set became the standard Navy ship computer. Because of the multi-processor capability it was used on all types of ships and came in different configurations. Originally, the chassis with serial A-1332 was part of a three-bay installation, consisting of 2 CPUs, 2 I/O-Controllers and a memory bank.

The UYK-7 computer system was previously also installed on the German class F102 warships  (Lütjens-Klasse) at the Federal German Navy.
It took me a while to reconfigure this unit to a standard one-bay system. Three types of bus-systems - an instruction-bus, an operand-bus, and an I/O-bus, each consisting of 52 signal-drilled lines - have to be maintained and must be electronically terminated inside the chassis. In addition, some signalling lines needed to be resolded to say: there is now no other system besides you, and this is OK.

Each of the seven modules have its own terminal boards at the front with up to 200 signal points for testing - a very comfortable selection for troubleshooting. Furthermore, there is a maintenance console with several bulbs and switches on top, designed in the classic black UNIVAC manner to examine each step in a process and the status of the overall 82 CPU registers.
It is very interesting to see the many blinking lights during a simple operation, for example the addition of two numbers; it costs attention and focus to maintain an overview over the registers during the process steps.

What seems very complicated is, however, internally a very fine and well documented architecture. The arithmetic registers are with a few exceptions implemented with NAND gates. UNIVAC had its own integrated circuit design, and the contractors were MOTOROLA, FAIRCHILD, and RAYTHEON. There is a good article written by Larry D. Bolton "The UNIVAC 7901000-series Integrated Circuits" that covers this topic.

The UYK-7 has its own philosophy, oriented on the heavy I/O-traffic on a warship for data collection, visualization and data calculation for sonar, fire leading and target radar, display units and control of the weapon systems. Therefore, the AN/UYK-7 has a very complex IO-Controller with its own registers and its own comand set - the I/O-bus has always the highest priority in all steps and operations.

Remarkable is the so called IO-adapter with 24 connectors, two each for input and output. Input/Output is done with the NTDS (narval tactical data system), a very special and ornate protocol with  tight tolerances for pulse times, which cannot be compared with any interface known in commercial environments.

Note the BATTLESHORT switch at the operator console.
It was intended to shorten an internal signalling system, which normally shuts off the computer in case of overtemperatur or overcurrent. When pressed, calculating still goes on.
SPERRY Univac AN/UYK-7 computer set: front view with maintenance console on top, USA, St. Paul, ca. 1974.


Als echter Amerikaner und echter Schiffsrechner wird der AN/UYK-7 mit 3Ph-115V-400Hz gespeist - eine auf dem (europäischen) Festland nur schwerlich zugängliche Art der Spannungsversorgung. 
Da im Netzteil sekundärseitig nur zwei Spannungen (-150V, -38V) die Grundlage für alle weiteren Schaltnetzteile in den Modulen bilden und die 400 Hz Frequenz nicht taktgebend ist, war für dieses Exemplar mit Ser. No. 1332 ein Umbau auf 1Ph-230V-50Hz möglich; den Transformator hat die Firma Walcher gewickelt.
Betrieben mit entsprechenden Filtern und einer Einschaltverzögerung zeigt der Rechner eine Gesamtleistung von rund 3000 Watt.



Eigens für den AN/UYK-7 beauftragter Transformator der Firma WALCHER, 2024.

Das Chassis beherbergt neben der Einschaltlogik für die Elektrik einen Doppellüfter (ROTRON), das fest verdrahtete Backplane, ein Operator Panel und mit einem I/O-, einem Instruction- und einem Operand-Bus insgesamt drei Bussysteme zu je 52 verdrillten Adern. Jede Ader ist an ihren Enden jeweils mit 100 Ohm abgeschlossen und mit 2,5 Volt vorgespannt - eine vergleichsweise aufwändige, aber auch sehr resiliente und stabile Architektur.
Mit den Bussystem lassen sich auch je nach Steckplatz die Prioritäten der einzelnen Module hardware-seitig steuern.



SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set cabeling. Ausschnitt unten. USA, ca. 1974

Nach Austausch der Relais und des Lüfters und der Wechsel der primärseitigen Signallampen auf 230V Spannungsversorgung im Gestell, sowie die Ausrichtung des Gehäuses und des Netzteil-Einschubs auf die einphasige Sekundärspannung können die vier "Switching Regulators" im Netzteil in Betrieb genommen werden. Diese vier Haupt-Schaltnetzteile wandeln die -150V-Spannung in eine -90V-Spannung, die widerum Grundlage für die Schaltnetzteile in den einzelnen Rechnermodulen ist.
Elektronisch sind die Schaltnetzteile (von 1967) noch von anderer Bausweise als heutige (2024) Modelle: Die Eingangspannung wird mithilfe eines Oszillators und zwei Gegentakt- Leistungstransistoren gepulst und auf einen Transformator gegeben, sekundärseitig gleichgerichtet und abschließend gesiebt. Der Regelkreis bestimmt die Impulsweite der primärseitigen Pulse. Für damalige Verhältnisse sind der Wirkungsgrad und die Leistungsfähigkeit von bis zu 800 Watt bei vergleichsweise geringen Ausmaßen beachtlich.

   


SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:  -90V Schaltnetzteil (links) und das Netzteil für die CPU. USA, ca. 1974.

Jeder der sechs Rechnereinschübe verfügt über sein eigenes Netzteil (Bild oben, rechts), das die -90V Spannung auf bis zu sechs Arbeitsspannungen (+5V, +15V, +6V ...) wandelt. Die Ringkertransformatoren sind  äußerst kompakt und leistungsfähig: in den +5V - Lines fließen insgesamt bis zu 45A.






SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:







SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:





SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:







SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:




      

SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:




      

SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:




      

SPERRY Univac: AN/UYK-7 computer set:




                               
0 S 3072
[…]
3072 SH U 0 // <A> nach <Q> und <A>:= +0
3073 SH V 0 // <Q>:= +0 und <A>:= +0
3074 SI 3076 // <A> wirklich 0 ?
3075 AA 0 // sonst Null-Durchgang
3076 SH ZK 18 // tausche <A> und <Q>
3077 SI 3079 // war <Q> wirklich +0 ?
3078 AA 0 // sonst Nulldurchgang
3079 SA 7 // <A> = 111 111 111 111 111 000
3080 SK 3082 // wenn <A>1 = 1 und min. eine 0
3081 AA 0 // sonst Null-Durchgang
3082 SH ZL3 // drei Bit nach links schieben
3083 SK 3082 // muesste 5mal durchlaufen werden
3084 SI 3086 // <A> muesste dann ja +0 sein
3085 AA 0 // sonst Null-Durchgang
3086 SH ZK 18 // <A> = 000 111 111 111 111 111
3087 SH 9 // 9mal nach rechts schieben
3088 SA 64 // <A> = 111 111 111 111 111 110
3089 AA 1 // plus 1
3090 SI 3092 // wirklich -0 ?
3091 AA 0 // sonst Null-Durchgang
3092 S 3588 // Sprung ins nächste Modul

Die im Jahre 1903 aus Teilen der SIEMENS und AEG gegründeten Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie m.b.H. und zu einem Konzern gewachsene TELEFUNKEN überlebte die 1980er nicht. Bereits Mitte der 1970er Jahre wurde die in Konstanz ansässige Rechnersparte (Mittlere Datentechnik und Prozessrechner) zunächst zur AEG-Telefunken und folgend in die ATM überführt. Verglichen mit anderen Spaten des einstigen Weltkonzerns, etwa dem Senderbau (Berlin) oder der Satellitentechnik (Ulm) ein vergelichsweise glimpfliches Ende.

Auf dem internationalen Markt konnten die Telefunken-Digitalrechner TR 84, TR 86 und TR 440 trotz ihrer konkurrenzfähigen Leistungswerte nicht dauerhaft mithalten, vergleichsweise günstig (Hardware) und flexibel (Software) waren die vorallem aus den USA kommende Produkte, die zu Beginn der 1980er Jahre auch große Teile Europas eroberten.


Literatur/ Dokumentation:



 
  
  
Kategorien
Computersysteme
<--                              -->