|
|
Unternehmen |
Hewlett-Packard
<--
--> |
|
HEWLETT PACKARD: Primary Multiplex Analyzer
Model 3779C (opt 001)
|
HP 3779C, vorne. Scottland, 1982. |
Der von der Hewlett-Packard-Division in South Queensferry, Schottland
entwickelte und gefertigte Primary Multiplex Analyzer wurde von HP in
den Versionen 3779A/B im Jahr 1979 vorgestellt. Er
trug dem
Bedürfnis nach einem All-in-one Test- und
Prüfgerät in
der rasch wachsenden Telefon-Infrastruktur Rechnung, und
ermöglichte es vorallem Telefongesellschaften Routinemessungen
in der ersten Stufe (Primary) der Übermittlungs-Hierachie
vorzunehmen. Gegenstand der Messungen sind die in den
frühen 1970er Jahre standardisierten Kodier- und Messverfahren
zur
Übertragung von pulscodemodullierten (PCM)
Telefongesprächen
im Multiplexverfahren bis 2048 kBit/s.
|
HP 3779C, Tastaturfeld, aufgenommen während der Restauration.
Scottland, 1982. |
Der Primary Multiplex Analyzer vereint umfangreiche analoge wie
digitale und gemischte Messverfahren, unterstützt durch einen
properitären HP 16-Bit Mikroprozessor. Das macht das
Gerät - aus einer historischen Sicht - zu einem sehr
spannenden,
geradezu bahnbrechenden Instrument seiner Zeit; aus technischer,
elektronischer Sicht zu
einem vielschichtigen, in Verständnis und Wartung
sehr
anspruchsvollen Gerät:
Auf über 30 gesteckten Einzelplatinen realisiert der 3779C
einen
kompletten analogen und digitalen Messplatz (jeweils mit Sender und
Empfänger), ein Schaltnetzteil mit insgesamt fünf
Betriebsspannungen,
ein vollständiges Computersystem mit Speichern und Ein- und
Ausgabe, sowie
eine
HP-IB-Schnittstelle. Technologisch sehr bemerkenswert ist der zentrale
Synthesizer, der aus einem ROM digitale Sinuswerte (oder Rauschwerte)
liest und die Phase
über Inkrementation variiert.
|
HP 3779C, Abbildung aus dem Service Manual.
Schottland, 1983. |
Alle Funktionseineiten werden über den Adressbus der CPU
angesprochen und durch den Datenbus an die Messaufgabe angepasst
und skaliert. Im Festwertspeicher des Mikroprozessorsystems sind
neben den stadardisierten Messabläufen auch etliche Dutzend
Testroutinen hinterlegt, mit denen sich einzelne Pfade oder
mehrere Einheiten
in Sender und Empfänger abprüfen und justieren
lassen.
Diese
hinterlegte "Items" können auch bei der Fehlerbehebung
herangezogen werden, wobei sich
darüberhinaus durch eine universelle Serviceroutine
die Werte
von Adress- und Datenbus über die Tastatur setzen und somit
ganz
eigene Messaufbauten erstellen lassen.
Auf mehreren Platinen sind
hochpräzise aktive Filter (analog wie digital) realisiert, die
eine Selektion bei Rausch- oder Gütemessungen über
gewichteten Übertragungskurven ermöglichen.
Geräteeinstellungen und Messverfahren lassen sich in einem
nichtflüchtigen Kernspeicher ablegen.
|
HP 3779C, Detailansicht des A28-boards: Fädelspeicher mit
Steuerlogik
Scottland, 1982. |
Nach Angaben aus South Queesferry wurden zwischen 1978 and 1994 etwas
mehr als 2100 Instrumente in allen Versionen gefertigt. Der Neupreis
eines Geräts lag (ohne Optionen) bei etwa 27k $, laut deutscher
Preisliste 1983 bei 66.000 DM (die Option 001 bei zusätzlichen
5500 DM).
Collectors
Note:
The instrument arrived the Museum in a
poor, not working condition. Apparently the
unit
was a long-way runner. It powered up but didn´t
start its
selftest routines and didn´t show a screen display. Many thanks
to Hugh Walker,
Scotland who donated the
HP Archive Service Manual from Scotland to the Museum in Cologne, so
the HP
3779-project could begin. First I was able to fix a failure in the
power supply unit. The other key problem was a faulty CPU ship.
Special thanks to Marc Mislanghe and his HP Memory Museum, located in
France. Marc donated another A16 CPU-board to this project.
With a
new CPU and an evaluated ROM, the main system in the 3779C
started up correctly, and allowed the unit to begin the test-sequences.
Because of its complex concept I need much time to bring this unit in a
working condition and fix most of the 37 faults indicated during
startup and by testing additional units (For example,
substituting a burned
miniature-fuse on a digital board fixed 16 faults in one go).
After more than 30 years since introduction the instrument seems to
be "a little
bit moody": a particular fault in the selftest during
startup,
passed after 30 minutes warmup. Some failure-indications apparently do
not seem to affect a real
measurement.
Suboptimal are the power supply design and cooling;
quirky are the Notchfilters because of their sensitivity. Very complex
is troubleshooting the synthesizer boards A13, A14 and A15:
even
the several hundred page service manual recommends board substitution
in case of an error in the synthesizer program or digital attenuator
program. There are several clocks you have to maintain.
The keys of
the keyboard are not serviceable, you must press them a dozen times, if
they dont work. The CRT-unit of the instrument here is a
little bit "nervous" at times. But overall: because of its unbelievible
innovative and well documented electronics design, the 3779C is
one
of my favorites.
Kennwerte:
Betriebsarten Analog-Analog,
Analog-Digital, Digital-Analog, Digital-Digital
Messverfahren: Verstärkung/
Dämpfung (absoluter Pegel, Leistungspegel)
PCM-Inband und -Outband-Messungen
Übertragungsverhalten
(psophometrisch)
Rx/ Tx-Messungen
Frequenzbereich: 300 Hz ... 40 kHz (analog)
PCM30-Rahmen bei 2048 kBit/s
Abmessungen:
(426 x 234 x 603) mm
Gewicht:
26 kg
References:
HEWELTT PACKARD: Operating and Programming Manual 3779D Primary
Multiplex Analyzer
(including Options 001, 002, 003) Hewlett-Packard Limited, South
Queensferry 1982.
HEWLETT-PACKARD: Service Manual 3779C/D Primary
Multiplex Analyzer, No. 03779-90014.
South Queensferry, April 1983
HEWELTT PACKARD: "Automated Testing of PCM Communications Equipment
with a Single Self-Contained Instrument" in Hewlett Packard Journal
Volume 31 Nr 1, USA, January 1980.
HEWLETT PACKARD: Unternehmensbereich Elektronische
Meßtechnik. Preisliste 1983. Frankfurt am Main. 1982.
|
|
|
|