SIEMENS Pegelsender 3 W 26a
4 - 1200 kHz
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender vorne. Deutschland, ca. 1960. |
Die schon gut
bestückte Sammlung
an Messtechnik aus dem Hause SIEMENS wird seit Juni 2020 noch
ergänzt durch diesen Pegelsender 3W26a, ein vom
Gerätekonzept und seinen Spezifikationen dem 3W29i
sehr ähnlichen Modell.
Eingesetzt waren diese Sender in der
(Telefon-)Übertragungstechnik zum Ausmessen der Leitungen oder
Leitungskomponenten und in Laboren. Das Exemplar hier war der
Deutschen Bundespost im Einsatz und ist nach seiner Reinigung/
Restaurierung wieder (oder immernoch) voll
funktionsfähig.
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender Fundzustand. Deutschland, ca. 1960. |
Das Bild oben zeigt den Pegelsender innen in seinem Fundzustand - nicht
gerade sehr ansehnlich, auch war er beim Vorbesitzer offenbar einmal
gestürzt, innen zum Glück nicht beschädigt
(vorallem das Anzeigeinstrument mit einem extrem seltenen Formafaktor).
Noch bis Anfang der 1960er Jahre sind etliche dieser sehr hochwertigen
Geräte in Holzgehäusen untergebracht, bei
späteren Serien finden sich fast ausschließlich die
deutlich leichteren Metallgehäuse. Mit nahezu 30 kg
(Gerät, Gehäuse und Deckel) ist
dieser Pegelsender nicht gerade ein Handheld nach heutigem
Verständnis; mobiles Arbeiten 1960 auch noch kein
Thema.
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender. Mitlauf-Mechanik vor der
Restaurierung. Deutschland, ca.
1960. |
Die Mechanik dieses Exemplars war in etwas desolatem Zustand, die
beweglichen Teile
verharzt. Reinigung und Instandsetzung lohnen sich:
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender Mitlauf-Mechanik nach der
Restaurierung. |
An der extrem gut aufgebauten Mechanik ist der Maschinen- und
Anlagenbauer erkennbar: Der Trieb läuft nach Reinigung und
leichtem Ölen mit Horn-Ventilöl wirklich perfekt, ein
echter Handschmeichler. Bild oben zeigt das vertikal verschiebbare
Sichtfenster der Frequenzanzeige, das über ein Skalenseil
über die Trommel nach oben gezogen wird.
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender Prüfung der
C3g-Röhren Deutschland, ca. 1960. |
Die zentrale aktive elektronische Komponente sind eigens mit Posthorn
bestempelte C3g Röhren - eine sehr ausgewogene Pentode mit
guten linearen Eigenschaften. Bild oben zeigt das
Prüfen der Röhren in einem FUNKE W19S
Röhrenprüfgerät vor Wieder-Inbetriebnahme
des Senders. Diese auch als Weitverkehrsröhre in der
Hf-Technik eingesetzte Röhre kam Anfang der 1950er Jahre auf
den Markt (es gibt zu ihr etliche Beiträge zu finden und sie
wird heute wohl deutlich teurer gehandelt als noch im letzten
Jahrhundert).
|
SIEMENS Rel 3 W 26a, Pegelsender Innenansicht mit
C3g-Poströhren Deutschland, ca. 1960. |
Was mir an den SIEMENS Messgeräten aus dieser Zeit
gefällt ist äußerlich das sehr "runde
Design" mit recht großen Armaturen und
übersichtlicher Anordnung außen, wie auch innen.
Technisch faszinierend: Wirklich alle Bauelemente kommen aus einem
Haus, das elektronische Design ist solide und ausgewogen und die
mechanische Verarbeitung, das Gerätekonzept sind für
die damalige Zeit normativ.
|
Kennwerte:
Frequenzbereich:
4 ... 1200 kHz
Ausgangsswiderstand: 600 Ohm
Röhrenbestückung: 2
x StV
100/60ZII, 2 x C3m, 5 x C3g
Dokumentation:
SIEMENS: Beschreibung
PEGELSENDER -7,5
bis + 2,1 Np (-72 bis +18 dB ) mit Abstimmautomatik fÜr
selektive
Pegelmessungen 0,3 bis 1200 kHz . Rel 3 W 29 i2, k2. Mai 1964.
SIEMENS & HALSKE: Messgeräte für die
Nachrichtentechnik, 11. Ausgabe September 1956. München, 1956
|