|
SIEMENS: Transistor-Prüfgerät
für Stromverstärkung
|
SIEMENS Transistor-Prüfgerät mit eingestecktem
Transistor.
Deutschland, ca. 1960.
|
Dieses
Transistor-Prüfgerät wurde im
Hause SIEMENS ca. 1960 entwickelt und gefertigt. Da es weder eine der
üblichen Rel-Typenbezeichnung noch eine Seriennummer auf dem
Typenschild enthält, und auch im Inneren keine der sonst
aufzufindenden Prüfstempel aufweist, handelt es sich
vermutlich um
einen Prototypen, ein Labormuster oder ein ausschließlich
intern eingesetztes Messinstrument - ein entsprechendes
Seriengerät ist nicht bekannt.
|
SIEMENS Transistor-Prüfgerät, Innenansicht.
Deutschland, ca.
1960.
|
Die Bedienung und der innere Aufbau sind denkbar einfach: Ein Netzteil
mit Z-Diode zur Stabilisierung stellt die erforderlichen
Betriebsspannungen mittels Spannungsteilern an einer
Transitorfassung zur Verfügung. An dem eingesteckten, in
Emitterschaltung betriebenen NPN- oder PNP-Transistor wird
die
Basis-Emitterspannung mittels zweier Potentiometer (grob und fein)
erhöht, und der resultierende Basisstrom JB
und der
Kollektorstrom IC
gemessen. Der Messbereich der Anzeigsinstrumente kann dabei
mittels Nebenwiderständen entsprechend angepasst werden.
Bildet man den Quotienten aus Kollektor- und
Basisstrom
erhält man die Verstärkung "B"
(Kleinsignal-Stromverstärkung, auch h21).
Ferner können mit dem Transistor-Prüfgerät
Messungen der
Restströme vorgenommen werden, wozu der Betriebsart-Schalter
den
Transistor in die entsprechende Schaltung legt.
Das sehr kompakte und zuverlässige Prüf- und
Messgerät lässt eine zügige Beurteilung
eines
Transistors
zu und und ermöglicht überdies - mit etwas
Mehraufwand -
das
Matchen von Transsitor-Paaren. Mit seinem einen Betriebsartenschalter,
der Fassung und der letztlich einen Messweise erinnert es leicht an das
Pandon
für Elektronenröhren, den FUNKE W19.
Kennwerte:
Messarten:
Vorabprüfung der
Durchlassströme
Kollektor - Basis - Emitter
Messung von IC
in Abhängigkeit von JB
Messbereiche:
JB: 50 uA ... 100
mA; JC:
50 uA ... 1000 mA
Abmessungen
B x H x T: (260 x 160 x 180) mm; Gewicht: 4,0 kg.
|
|
|
|