|
|
Unternehmen |
Rohde
& Schwarz
<--
--> |
|
Rohde &
Schwarz: Gleichspannungsschreiber
Enograph-G Type ZSG BN 18532
|
R&S ZSG vorne.München, ca. 1963
|
Der Gleichspannungsschreiber Type ZSG wurde von ROHDE &
SCHWARZ in zwei Varianten mit unterschiedlicher Bestellnummer
(BN) gefertigt: BN 18531 und
BN 18532. Die Geräte unterscheiden sich
äußerlich kaum,
verwenden bei gleichem Messprinzip allerdings ein etwas anderes
Schaltungsdesign. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass die
Variante BN 18532 neben den linearen auch logarithmische Messbereiche
bietet und insgesamt etwas aufwändiger konstruiert ist.
Aus
den Fabrikationsnummern iwird nicht schlüssig
ersichtlich, ob die
Geräte als Varianten angeboten wurden oder die BN 18532 ein
Nachfolger des 18531 ist; beide wurden Anfang der 1960er Jahre gebaut
und finden sich auf einigen Abbildungen aus der Zeit: In
Messaufbauten als schreibendes oder registrierendes
Zusatzgerät.
|
R&S ZSG Auszug aus der BEschreibung .München, ca. 1963
|
Das Messvefahren beruht auf einem selbstabgleichenden Komparator:
"Einer unbekannten Spannung Ux wird eine
definierte, entgegengesetzte
Spannung Ub in Reihe geschaltet." Der
Abgriff wird
über einen Nullindikator solange nachgeregelt, bis die Summe
beider Spannungen Null ergibt. Bei bekannter Kennlinie des
Potentiometers - der Schleifer des Potentiometers ist mit
einer Schreibvorrichtung verbunden - ist der Abgriff ein
Maß für die Spannung Ux.
Das Bild oben ist der Beschreibung des ZSG entnommen (Ausgabe
18532A/1263) und zeigt den Kompensationskreis und somit das Wirkprinzip
des Schreibers.
|
R&S ZSG Innenansicht.München, ca. 1963 |
Sehr bemerkenswert ist die Robustheit des
Gleichspannungsschreibers: Anders als bei sehr empfindlichen
Zeigerinstrumenten, ist der Schreibstift von Motoren über
Drahtschnüre unter ständiger mechanischer Spannung
und absolut
erschütterungsfest..
Nach einem kurzen Abgleich der Betriebsspannungen und des
Röhren-Gegentaktverstärkers zeigt das Modell hier
weiterhin
genaue Ergebnisse.
Der Enograph-G ist auch ein sehr eindrucksvolles Beispiel für
das Zusammenwirken klassicher Röhren- und
Halbleiter-Technologie: Nach dem Austarieren der Mess- und
Vergleichsspannung wird die Ansteuerung der Stellmotoren einem
Transitorleistungsverstärker übergeben.
Obiges Bild zeigt einen Teil des Innenlebens: Die große
mittige Trommel ist das Präzisionspotentiometer, bestehend aus
dem eigentlichen Mess- und einem Mitlaufpotentiometer. Das
Messpotentiometer ist über seine Länge mit 19
Abgriffen versehen; durch Zuschlaten weiterer Quellwiderstände
an den Abgriffen wird aus dem linearen Potentiometer ein Kettenteiler,
dessen Pi-Glieder letztlich den logarithmischen Verlauf nachbilden. Zu
erkennen sind auch die roten Netzgleichrichter für die
geregelte Heizungsspannung und die Versorgung der Motorensteuerung.
|
Kennwerte:
Messbereich:
0 ... 300 Volt
Eingangswiderstand: > 5
MOhm
Betriebsarten:
linear oder logarithmisch
Papiervorschub:
20 mm/ h bis 10 mm/s , schaltbar
Abmessungen B x H x T: (540 x 335 x 378) mm;
Gewicht: 32 kg
Dokumentation:
Beschreibung Gleichspannungsmesser
Enograph-G Type ZSG, BN 18532. Ausgabe 18532A/1262. München
1962.
|
|
|
|
Kategorien |
>Elektronische Anzeiger
<--
--> |
|